Sozialphysik

(9/2019 A.D.)
===========

Auf dem Weg von der Systemtheorie und der Soziologie zur Physik liegt ein Fachgebiet das bezeichnet man als soziale Physik oder Sozialphysik. Vielleicht wäre auch die Bezeichnung physikalische Soziologie eine Option.

Was kann man damit machen? Nun z.B. Massenpaniken in Stadien oder Großraumtransportmitteln simulieren. Der Weg führt hier also über die Vielteilchenphysik bis zur Computersimulation. Ohne das
ganze jetzt in einen übergeordneten systemtheoretischen Rahmen
zu verpacken machen wir uns gleich auf dem Weg zum Ziel.

Zur Simulation von komplexen Vielteilchensystemen gibt es Software wie die NetLogo-Suite der Northwestern University (Evaston, IL.). Zur Veranschaulichung dessen habe ich mir eine Beispielsimulation herausgesucht die ursprünglich auf einem Paper von Joshua M. Epstein basiert. Dieses Paper, 2002 in PNAS Vol.99 veröffentlicht trägt den Titel: “Modeling civil violence: An agent-basedcomputational approach”.

https://www.freismuth.org/wp-content/uploads/2019/09/Epstein.CivilViolence.pdf

Sehen sie sich folgendes Bild an. Das erwartet sie beim Start der Simulation:

Die Simulation läuft nicht in Zeit, sondern in Runden ab. Das ist das mathematisch schwierige an komplexen Systemen. Sie können von einem gegebenen Ausgangszustand nicht direkt den Endzustand, nach sagen wir 100 Runden berechnen. Sie müssen jede Runde einzeln durchspielen. Auf dem Spielfeld sehen sie grüne Punkte und Türkise Dreiecke. Die grünen Punkte sind, abhängig von der Einstellung zur Legitimität der Regierung, mal heller mal dunkler. Die Dreiecke sind die Guten, also die Cops. Sowohl den Umfang des Spielfeldes als auch ein paar weitere Einstellungen können vorgenommen werden.

In diesem Video zeige ich eine Ameisen-Simulation und
die Rebellions-Simulation:

Solche Simulationen können immer nur Indizien für die reale Welt liefern. Die Simulation einer Ameisenstraße ist auch deutlich einfacher, als die Simulation einer so komplexen sozialen Wirklichkeit wie man sie bei einer Rebellion vorfindet.

— End-of-Topic —

Weitere Quellen:

.) Wilensky, U. (2004). NetLogo Rebellion model.
http://ccl.northwestern.edu/netlogo/models/Rebellion.
Center for Connected Learning and Computer-Based Modeling,
Northwestern University, Evanston, IL.

.) NetLogo software: Wilensky, U. (1999). NetLogo.
http://ccl.northwestern.edu/netlogo/.
Center for Connected Learning and Computer-Based Modeling,
Northwestern University, Evanston, IL.

Druckversion